Das genaue Datum der Errichtung der Kirche Santa Maria in Castio ist nicht bekannt. Aufgrund ihrer architektonischen Form und der allgemeinen Baumerkmale kann sie jedoch in die Zeit zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert datiert werden. Dieser Zeitraum wird mit der Herrschaft von Despota Đurđa Branković und später der Balšić-Dynastie in Verbindung gebracht, die für ihre Gründungsprojekte an der heutigen Küste Montenegros bekannt sind.
Santa Maria in Castio war sicherlich von herausragender Bedeutung, da sie sich innerhalb des Kastells, der wichtigsten und markantesten Erhebung der Altstadt von Budva, befindet.
Wahrscheinlich wurde die Kirche bei dem Erdbeben von 1667, bei dem die gesamte Altstadt
verwüstet wurde, schwer beschädigt. Nach den erheblichen Zerstörungen wurde die Kirche
nicht wiederhergestellt, und ihr ursprüngliches Aussehen ist nicht vollständig bekannt.
Während der österreichischen Besatzung von 1797 bis 1918 wurden die Überreste der Kirche
Santa Maria in Castio in das System des Baus neuer Nutzräume integriert. Heute sind die
ursprünglichen Teile der Südwand mit Resten des Freskenputzes dieser mittelalterlichen Kirche zu sehen, sowie rekonstruierte Teile der Süd- und Westwand.