17. Stadtmauern mit Bastionen

Das Küstengebiet von Montenegro war über einen langen Zeitraum von 2500 Jahren aufgrund verschiedener Faktoren wichtig, vor allem wegen seiner einzigartigen strategischen Lage. Militärische, handelspolitische, kulturelle und religiöse Interessen verschiedener ethnischer Gruppen vermischten sich an dieser Küste. Die Festungsarchitektur spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Städte in dieser Region und war der wichtigste Faktor für die Sicherheit.

Die Mauern wurden zum Schutz gegen die damals gebräuchlichen Waffentypen errichtet. In Budva finden wir eine definitive Linie von Mauern mit Zinnen und Öffnungen aus der Zeit der Klingenwaffen bis hin zu Mauern mit Promenaden, Schießscharten und Kanonenstellungen aus der Zeit der Verwendung von Feuerwaffen.

An den Mauern sind verschiedene historische Epochen deutlich erkennbar, darunter Teile aus der römischen und byzantinischen Herrschaft, aus dem Mittelalter sowie aus der
venezianischen und österreichisch-ungarischen Zeit. 

Im Laufe der Zeit wurden die Mauern sowohl durch Eroberer als auch durch Erdbeben zerstört und mussten mehrfach restauriert und wieder aufgebaut werden, wie Gravuren der Stadt aus verschiedenen Epochen belegen.

Während der Herrschaft der Venezianischen Republik über Budva (1442-1797) erhielt die
mittelalterliche Festungsarchitektur ein venezianisches Gepräge. Das Wappen der
Venezianischen Republik ist an den Mauern von Budva zu sehen.

An den Ecken der Stadtmauern wurden Bastionen errichtet: Murava, Gradenigo und Repeno, deren Aufgabe es war, die Seiten der Mauern zu beobachten, zu kontrollieren und zu schützen. Einige der Bastionen dienten zur Lagerung von Munition und anderer militärischer Ausrüstung.

Die Länge der Mauern beträgt 875 Meter, während die Höhe etwa 12 Meter beträgt.

O projektu | About the project

Projekat DIGITALNE KULTURNE RUTE je podržan u okviru Regionalnog programa lokalne demokratije na Zapadnom Balkanu 2 – ReLOaD2, koji finansira Evropska unija, a sprovodi UNDP. ReLOaD2 se u Crnoj Gori realizuje u partnerstvu sa 15 lokalnih samouprava, među kojima su opštine Budva, Herceg Novi, Kotor i Tivat, koje čine klaster „Coastal Mates“.

The DIGITAL CULTURAL ROUTE project is supported by the Regional Program of Local Democracy in the Western Balkans 2 – ReLOaD2, financed by the European Union and implemented by UNDP. ReLOaD2 is implemented in Montenegro in partnership with 15 local governments, among which are the municipalities of Budva, Herceg Novi, Kotor and Tivat, which form the „Coastal Mates“ cluster.

Ostale tačke | Other spots