28. Platz der Dichter (Velika Pjaceta)

Der moderne Stadtraum der Altstadt bildet eine stimmungsvolle Einheit aus monumentalenGebäuden, sakralen Objekten, Toren und einem Netz zahlreicher Straßen, darunter auchPlätzen. Die Plätze verleihen der Stadt einen besonderen Charakter, von denen derDichterplatz in der Nähe der Murava-Tore der wichtigste ist. Wie der Name schon sagt, treffen sich hier die Liebhaber von Kunst, Musik und Literatur […]

26. Kapitänstor

Das dritte Tor der nördlichen Stadtmauer befindet sich im äußersten Osten der Stadt. Dieses Tor führt zum Stadthafen und dem Kapitanija-Gebäude.

22. Das Haupttor (Porta di terra ferma)

Das Haupteingangstor befand sich etwa zehn Meter nördlich des heutigen Tors. Davor befand sich ein halbkreisförmiger Unterstand in Form eines niedrigen Turms, in dem die Waffen vor dem Betreten der Stadt abgegeben wurden. Der Turm wurde 1867 von den Österreichern abgerissen, und es wurde ein neuer Eingang zur Stadt geschaffen. Über den Eingangstoren auf der […]

17. Stadtmauern mit Bastionen

Das Küstengebiet von Montenegro war über einen langen Zeitraum von 2500 Jahren aufgrund verschiedener Faktoren wichtig, vor allem wegen seiner einzigartigen strategischen Lage. Militärische, handelspolitische, kulturelle und religiöse Interessen verschiedener ethnischer Gruppen vermischten sich an dieser Küste. Die Festungsarchitektur spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Städte in dieser Region und war der wichtigste Faktor […]

14. Archäologisches Museum Budva

Das Archäologische Museum von Budva ist ein typisches städtisches Gebäude mit einemharmonischen Konzept aus der Renaissance. Es zeichnet sich durch ein großes, gewölbtesBarockportal aus, das in den Museumshof mit einem Wasserbassin führt. Am Museumsgebäude sind galerieartige Terrassen und barocke Säulen zu sehen.  An der Ostseite befinden sich Reste von massiven Mauern, die jetzt für das […]

9. Burg der Heiligen Maria (Zitadelle)

In der vorhellenistischen Zeit befand sich an der Stelle der heutigen Zitadelle eine Art Festung. Mit der Ankunft der Griechen in hellenistischer Zeit wurde die erhöhte Lage der Burg genutzt, um den Ort in eine antike Akropolis zu verwandeln. Das heutige Aussehen der Zitadelle ist das Ergebnis mittelalterlicher architektonischer Praktiken, venezianischer Bauten an zwei Bastionen […]

8. Santa Maria in Punta, 9. Jahrhundert

Santa Maria in Punta befindet sich im äußersten Südwesten des ältesten Stadtteils, in der Nähe der Stadtmauern auf einem Felsen am Meer, und zählt zu den repräsentativsten Bauwerken der Altstadt. Der Bau begann im 9. Jahrhundert, zu einer Zeit, als die Gebiete an der Küste von Budva von Mitgliedern des Missionsordens des Heiligen Benedikt bewohnt […]

7. Kirche des heiligen Sava, 12. Jahrhundert

Die Kirche St. Sava der Geweihte ist einer der ältesten christlichen Sakralbauten in der Altstadt von Budva und befindet sich auf einem markanten Budvan-Hügel, westlich der Zitadelle direkt an der Küste. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Stiftertafel, die besagt, dass die Kirche im Jahr 1114 gegründet wurde, während sie historischen Quellen zufolge im […]

6. Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, 19. Jahrhundert

Nach dem Ende der Herrschaft der Venezianischen Republik über Budva (1442-1797) und der Dominanz der römisch-katholischen Kirche wurde der Bau von Kirchen für die orthodoxe Bevölkerung schrittweise genehmigt. Der Bau der Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit dauerte von 1798 bis 1804. Die kulturelle, historische und künstlerische Bedeutung dieser Kirche macht sie zu einem besonderen kulturellen Erbe […]

5. Frühchristliche Basilika, 5.-6. Jahrhundert

Bei Forschungsarbeiten im Jahr 1987 wurden im ältesten Teil der Altstadt von Budva dieMauern einer dreischiffigen frühchristlichen Basilika mit einer halbrunden Apsis und einemQuerschiff entdeckt. Das nördliche Seitenschiff und der nördliche Teil des Querschiffs befanden sich unter dem Bischofshof, während der südliche Teil des Querschiffs unter einer Stützmauer vor der österreichisch-ungarischen Kaserne verlief. Die Untersuchung […]